Das Jahr 2020 war rückblickend ein Jahr, auf das kein Unternehmen vorbereitet war. Während der Corona-Krise haben viele Unternehmen erkannt, dass der Einsatz von Technologien unvermeidlich ist, um wichtige Kommunikationen zwischen Geschäftsbetrieben und Kunden während der Pandemie zu schützen.
Die gegenwärtige Situation, welche wir durchleben, bestätigt die Thesen vieler großer Führungskräfte, Software- sowie Infrastrukturentwickler und Experten, dass ohne Zweifel ist die Technologie die effizienteste Waffe und das nützlichste Werkzeug sei, um das Überleben der Menschheit zu sichern und den Kundenkontakt aufrechtzuerhalten.
Zwei Mal jährlich veröffentlicht Microsoft im Rahmen der sogenannten Release Waves 1 und 2 neue Funktionen und Anwendungen sowie Aktualisierungen für Dynamics 365. Die erste Veröffentlichungswelle 2020, die Release Wave 1, ging bereits im April diesen Jahres live – sind Ihnen die zahlreichen neuen Features und Updates bei der Nutzung von Dynamics 365 schon aufgefallen?
Microsoft plant, im Laufe des Jahres insgesamt mehr als 400 neue Funktionen, Anwendungen und Updates für Dynamics 365 und Power Platform zu veröffentlichen. Der Großteil davon, stolze 70 %, waren Teil der ersten Veröffentlichungswelle im April 2020. Die restlichen Neuerungen werden im Rahmen der zweiten Veröffentlichungswelle von Oktober 2020 bis März 2021 veröffentlicht. Der Fokus der neuen Inhalte liegt dabei auf Künstlicher Intelligenz – in diesem Newsletter möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Updates für Dynamics 365 geben.
Wir haben für Sie vorab einen Blick auf die kommenden Änderungen von Microsoft Dynamics 365 geworfen:
Microsoft hat seit dem Start von Dynamics 365 neben dem neuen Produktnamen die dazugehörigen Update-Zyklen im 6 Monats-Rhythmus angepasst. Dies bedeutet, dass Dynamics 365 Updates automatisch auf der Online-Umgebung durchgeführt werden. Dieser Aktualisierungszyklus gilt nicht für On-Premises Kunden.
Während im Hintergrund regelmäßig kleinere Updates für Korrekturen von Fehlern und Leistungsverbesserungen veröffentlicht werden, gibt es jedes Jahr zwei Hauptversionen: eine im April (Wave 1) und eine im Oktober (Wave 2). Diese Update-Zyklen betreffen nicht nur Microsoft Dynamics 365, sondern auch die Microsoft Power Plattform (Power BI, Power Apps, Power Automate).
Mit den großen Updates bietet Microsoft für Dynamics 365 neue Features und Funktionen an, über die sich die Nutzer vorab informieren und diese vor der Nutzung in der Produktivumgebung in der Sandbox testen können.
Schon seit Anfang 2020 versucht Microsoft in jedes Dynamics CRM-System, auf der Cloud die neue UI zu drücken. Obwohl momentan das Update noch nach hinten geschoben werden kann ist niemanden wirklich klar was mit deren Dynamics CRM-System passieren wird. Viele befürchten das Ihre automatisierten Prozesse bei der Migration zur neuen UI ihre Funktionalität verlieren.
Field Service Management ist eine weitere Managementkategorie neben dem Kundenservice. Dieser Bereich bezieht sich auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit Installation, Wartung oder Reparatur, bei denen ein technische Team „vor Ort“ beim Kunden arbeiten muss.
Dieser Service zielt darauf ab, Personal und Material für Einsätze vor Ort, wie Wartung oder Kundendienst, zu koordinieren und so die Produktivität insgesamt zu optimieren. Die Produktivität dieser Außendienst-Teams ist nämlich eine der größten Herausforderungen, ebenso wie die Rentabilität des Einsatzes und die Erfüllung der Kundenerwartungen.
Hatten Sie jemals das Gefühl, dass Sie kurz vor etwas Großem stehen - und dann vor lauter Aufregung sofort weiche Knie bekommen? Vielleicht hatten Sie dieses Gefühl, als Sie überlegt haben den Kundenservice Ihres Unternehmens zu automatisieren: Wenn Ihre Kundenservice Prozesse das Beantworten von E-Mails über Outlook oder das Aufzeichnen von gesendeten E-Mails in Excel-Tabellen umfasst, können Sie keinen außergewöhnlichen Service bieten. Jetzt haben Sie die Chance in Ihrem Unternehmen alte Prozesse im Bereich Kundenservice zu digitalisieren. Alle anderen tun es schon- warum also nicht auch Sie?
Marketing Automation ist ein Muss für ein modernes Marketingteam. Durch den Einsatz von Marketing Automation Tools können Unternehmensprozesse vereinfacht und beschleunigt werden. Diese helfen dem Marketingteam, sich einen Überblick über sämtliche Marketingaktivitäten und Kampagnen zu verschaffen. Aber was genau ist Marketing Automation und warum brauchen Sie diese? Marketing Automation ist Teil einer Softwareplattform, die Marketingaufgaben und Kampagnen strukturiert, automatisiert und analysiert. Auf diese Weise kann man effizienter arbeiten, den Umsatz steigern und zu einem erfolgreichem Marketingteam heranwachsen. Die gesammelten Daten ermöglichen Ihnen eine bessere Analyse der Marketing-Aktivitäten, auch in Hinblick auf Unternehmensziele.
Der Einsatz von Marketing-Automation-Lösungen ist heute so gut wie unumgänglich – schließlich vereinfachen sie uns das Leben ungemein. Sie helfen uns dabei, den Überblick zu behalten und alle Marketingaktivitäten unserer Kampagnen in einem System zu erstellen, durchzuführen und zu verfolgen. Die so gesammelten Daten ermöglichen eine bessere Analyse unserer Aktivitäten, auch in Hinblick auf Marketing- und Unternehmensziele. Dass wir von Marketing-Automation-Lösungen profitieren, liegt also auf der Hand. Nun stellt sich nur noch die Frage, welche Lösung am besten zu unseren Bedürfnissen passt – sowohl ClickDimensions als auch Dynamics 365 for Marketing arbeiten mit Microsoft Dynamics 365.
Die Anwendung eines Leadmanagements erleichtert die ein- und ausgehende Kundenakquise eines Unternehmens. Ein effizientes Leadmanagement integriert Geschäftsprozesse und Technologien, um den Kreislauf zwischen Marketing und direkten oder indirekten Vertriebskanälen zu schließen und höherwertige Verkaufschancen durch optimierte Nachfragegenerierung zu fördern. Dies erleichtert die Gewinnung neuer Kunden und die Bindung bzw. das Upselling bestehender Kunden. Lead Managementfunktionen werden von vielen CRM-Systemen und Marketing-Automatisierungsanwendungen bereitgestellt. Ein CRM Leadmanagement umfasst den Prozess, Leads zu erfassen, die damit verknüpften Aktivitäten zu verfolgen und diese zu qualifizieren oder zu disqualifizieren, d. h. sie verkaufsfertig zu machen, damit aus potenziellen Kunden bestenfalls Bestandskunden werden.
Marketing Automation ist für viele Unternehmen kein neues Konzept mehr und hilft durch den praktischen Einsatz von geeigneter Software bzw. Plattformen sich wiederholende Aufgaben und Marketing Prozesse zu automatisieren. Ihnen wird dadurch ermöglicht, Arbeitsabläufe zu optimieren, zu vereinfachen und zu messen. Die Möglichkeiten sind endlos - Sie können jeden Prozess im Bereich digitales Marketing automatisieren. E-Mail, Social Media Marketing, Werbung für Veranstaltungen oder Terminplanung. Sie können zudem Ihre Live-Chats, Monitoring, Bewertungen und andere Aktivitäten über Marketing Automation durchführen. Als übergeordnetes Ziel ist es Mithilfe von Marketing Automatisation die betriebliche Effizienz sowie den Geschäftsumsatz zu steigern.
Ihre Entscheidung, in ein geeignetes Marketing-Automatisierungstool zu investieren, ist maßgeblich für den Marketingerfolg Ihres Unternehmens. Neben der möglichen Integration mit CRM-Systemen spielen vor allem die Anwendungsfreundlichkeit und mögliche Preis-Modelle eine zentrale Rolle.
Allem voran stellt sich aber die Frage nach einer auf Ihre Bedürfnisse angepassten Marketingstrategie mit Hilfe einer geeigneten Marketing-Software, die es Ihnen ermöglicht Marketingaktionen zu automatisieren und die Effizienz Ihrer Marketingmitarbeiter zu steigern. Dabei sollten die digitalen Kanäle Ihres Unternehmens zusammenspielen, Ihre Daten für alle Mitarbeiter sofort verfügbar sein und das gesamte digitale Marketing über eine Plattform zu steuern sein.
Damit Sie bei der Entscheidung "nicht zwischen den Stühlen sitzen", haben wir für Sie zwei beliebte Marketinglösungen getestet und verglichen, die wir Ihnen hier vorstellen:
Es kann öfters vorkommen, dass es zu Verbindungsfehler kommen. Zum Beispiel, weil die Zeitverbindung überschritten wurde beim Migrieren der Daten. Dies führt dazu, dass die Migration nicht vollständig ist. Man muss diesen Datenflusstask wieder von vorne starten, damit die Daten vervollständigt werden.
Um das Problem zu lösen oder bzw. das es nicht mehr so oft passiert:
Ob es Datenmigration oder das Erstellen ist. Aktivitäten haben ihre eigenen komplizierte Schwierigkeiten. Die meisten stoßen auf Probleme, wenn es um die Von- und An-Felder in der E-Mail geht.
Bei den Von- und An-Feldern handelt es sich nämlich nicht um das gewöhnliche Such-Feld (Lookup), sondern um ein Feld vom Typ „Parteiliste“. Dieses Feld ist quasi ein mehrfaches Such-Feld, in dem mehrere Datensätze von verschiedenen Entitäten drinstehen können. Das ist eins von vielen speziellen Feldtypen, die man nicht für eigene Felder verwenden kann.